Seid Ihr schon einmal Tandem gefahren?

Das ist eine spannende Sache, und
es funktioniert nur mit guter Teamarbeit. Die Lebenshilfe Bremen bietet
allen Interessierten die Möglichkeit, sich als Freiwillige an einem
Tandem-Projekt zu beteiligen. Das hat zwar nur im übertragenen Sinne mit
einer echten Tandemfahrt zu tun, ist aber nicht weniger interessant.
Alle Infos zu dem Projekt findet Ihr in diesem Youtube-Video in
Gebärdensprache.
https://youtu.be/vmYJFU_JIns

Was ist Inklusion?

In den Kinder-Nachrichten von oeins wird Inklusion erklärt (mit DGS):
http://bit.ly/10ayrR2

Endlich Arbeit

In deutscher Gebärdensprache (DGS) und untertitelt zeigt der zwölf-minütige Beitrag fünf Praxisbeispiele im Rahmen der „Unterstützten Beschäftigung". Dieser Beitrag ist gut geeignet, die Praxis der betrieblichen Qualifizierung vertiefend zu veranschaulichen: http://vimeo.com/94005331

Unsere Arbeitsbereiche

Die von Signissimo angebotenen Dienstleistungen umfassen das Dolmetschen und das Übersetzen zwischen Gebärden- und Schriftsprachen sowie International Sign (IS), die Durchführung von Gebärdensprach-Unterricht in unterschiedlichen Formen und die Vermittlung und Organisation von tauben DolmetscherInnen.

Dolmetschen

Beim Dolmetschen werden Informationen „live” aus einer Sprache in eine andere übertragen. Es handelt sich in der Regel um mehr oder weniger spontane Äußerungen, die mit geringem Zeitabstand verdolmetscht werden. Deshalb ist eine nachträgliche Korrektur der Verdolmetschung nur eingeschränkt möglich.

Übersetzen

Beim Übersetzen werden aufgezeichnete und schriftliche Informationen "zeitversetzt" aus einer Sprache in eine andere übertragen. Der Zeitrahmen ist weiter bemessen als beim Dolmetschen. In der Regel sind die Kunden während der Übersetzungsprozess nicht vor Ort und der Ausgangstext ist vorher bekannt.

Vermittlung und Organisation

Wir übernehmen die Vermittlung und Organisation von tauben DolmetscherInnen und für Ihre Aufträge. Hierbei arbeiten wir mit unserem Netzwerk aus externen tauben und hörenden DolmetscherInnen zusammen.

Gebärdensprach-Unterricht

Signissimo bietet Gebärdensprach-Unterricht vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenen-Niveau an. Wir führen Unterricht in unterschiedlichen Formen durch. (Einzel- oder Gruppen-Unterricht, Kompakt-Unterricht, Unterricht vor Ort).

Falls Sie Fragen zu Signissimo haben oder weitere Informationen wünschen,
schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: info(ät)signissimo.de

Dolmetschen

Unsere tauben Gebärdensprach-DolmetscherInnen dolmetschen für Sie

Zum Leistungsspektrum von Signissimo gehört es, Dolmetscheinsätze mit tauben Gebärdensprach-DolmetscherInnen für unterschiedliche Sprachkombinationen und Settings zu organisieren und durchzuführen. Hierzu gehören unter anderem:

Konferenz-Dolmetschen

Bei internationalen Konferenzen und Tagungen zu Themen wie Linguistik, Deaf Studies oder Pädagogik bieten wir Verdolmetschungen in verschiedene Gebärdensprachen sowie in International Sign (IS) an.

Community-Dolmetschen

Wir übernehmen die Vermittlung und Bereitstellung von DolmetscherInnen im Krankenhaus, bei Gericht, bei der Ausländerbehörde und für andere Settings im Bereich Community-Dolmetschen.

Mediendolmetschen

Im Medienbereich bieten wir neben den im Abschnitt “Medienübersetzen” beschriebenen Übersetzungsdienstleistungen auch Dolmetschdienstleistungen an. Wir verdolmetschen Fernsehproduktionen ebenso wie aktuelle Videobeiträge für das Internet (z.B. Podcasts).

Übersetzen

Unsere tauben GebärdensprachübersetzerInnen übersetzen für Sie

Vom-Blatt-Übersetzen vor Ort oder per Webcam

Das Signissimo-Team führt Übersetzungsdienstleistungen im Bereich des Vom-Blatt-Übersetzens aus, z.B. fertigen wir Übersetzungen von schriftlichen Texten in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) an. Diese Form von Übersetzungsdienstleistung kann etwa am Arbeitsplatz in Anspruch genommen werden, wenn taube MitarbeiterInnen mit schriftlichen Informationen konfrontiert werden, zu denen sie aufgrund mangelnder Schriftsprachkompetenz keinen Zugang haben. Durch die Übersetzung des schriftsprachlichen Textes in die Gebärdensprache erhalten auch taube MitarbeiterInnen vollen Zugang zu den Informationen, die im Schreiben des Vorgesetzten, in den Unterlagen für das Meeting oder in anderen wichtigen Dokumenten stecken. Ebenso kann eine Vom-Blatt-Übersetzung von Formularen im Krankenhaus oder bei Behörden erforderlich sein. Entweder kommen die Dolmetscherinnen zu Ihnen vor Ort, oder die Vom-Blatt-Übersetzung findet per Internetverbindung und Webcam statt.

Medienübersetzen

Im Gegensatz zu Vom-Blatt-Übersetzungen, bei denen für Einzelpersonen übersetzt wird, werden Medienübersetzungen einem breiten Zielpublikum zugänglich gemacht. Wir übersetzen verschiedene Online- und Offline-Medien in Gebärdensprache. Auf diese Weise kann beispielsweise tauben Museumsbesuchern ein gleichwertiger Zugang zu Informationen verschafft werden: Schriftliche Texte werden in Gebärdensprache übersetzt, als Filme aufgezeichnet und den tauben Besuchern des Museums in Form eines Videoguides zur Verfügung gestellt. Das Medienübersetzen ist selbstverständlich nicht auf den Museumsbereich beschränkt, sondern kann auch in allen anderen Bereichen eingesetzt werden, in denen Medien nicht barrierefrei für taube Menschen gestaltet sind.

Vermittlung & Organisation

Signissimo übernimmt für Sie die Vermittlung und Organisation von tauben Gebärdensprach-DolmetscherInnen.

Wenn Sie DolmetscherInnen benötigen, nutzen Sie einfach unser Anfrage-Formular für taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen und wir übernehmen alles Weitere. Bei Bedarf können wir auch DolmetscherInnen für Fremdgebärdensprachen (z.B. Türkische Gebärdensprache (TID) oder Britische Gebärdensprache (BSL)) organisieren oder Ihnen DolmetscherInnen vermitteln, die zwischen Lautsprachen und Gebärdensprachen dolmetschen.

Sollten Sie einen speziellen Wunsch haben, geben Sie diesen gerne auf dem Anfrage-Formular an.

Gebärdensprach-Unterricht

Die Gebärdensprach-DozentInnen bei Signissimo bieten Ihnen Unterricht in Gebärdensprache in unterschiedlichen Formen an - wählen Sie aus den unten aufgeführten Möglichkeiten ganz einfach entsprechend Ihren Bedürfnissen aus, welche Unterrichtsform am Besten zu Ihnen passt. Unsere Kurse umfassen in erster Linie Unterricht in Deutscher Gebärdensprache (DGS), wir können bei Bedarf aber auch Unterricht in anderen Gebärdensprachen wie Amerikanische Gebärdensprache (ASL) anbieten. Unsere DozentInnen sind allesamt selbst taub und können Ihnen damit aus erster Hand einen guten Einblick in die Kultur der Gehörlosengemeinschaft geben.

Gruppen-Unterricht

Wir bieten Unterricht in kleinen Lerngruppen an, in denen Sie zusammen mit anderen die Gebärdensprache erlernen und sich untereinander austauschen können. Ganz gleich, ob Sie die Gebärdensprache neu erlernen oder Ihre bestehenden Kenntnisse weiter vertiefen möchten - die Kommunikation in Gebärdensprache mit den anderen TeilnehmerInnen aus dem Gebärdensprach-Unterricht wird Ihnen sicherlich viel Freude bereiten.

Einzel-Unterricht

Wenn Sie sich einen individuell auf Ihre Bedürfnisse angepassten Unterricht wünschen, in dem sich Ihre Dozentin oder Ihr Dozent voll auf ihre Wünsche und Fähigkeiten konzentrieren kann, ist der Einzel-Unterricht die richtige Option für Sie. In diesem Rahmen haben Sie die Möglichkeit, zusammen mit Ihren DozentInnen die inhaltlichen und sprachlichen Schwerpunkte des Unterrichts festzulegen. Beispielsweise können spezielle Grammatikeinheiten oder Vokabeln aus einem für Sie interessanten thematischen Bereich gezielt bearbeitet werden und Sie können sich anschließend über Ihre Erfolge freuen.

Kompakt-Unterricht

Möchten Sie sich innerhalb von eines kurzen Zeitraums intensiv mit Gebärdensprache befassen? Dies ist in unserem Kompakt-Unterricht möglich. Durch viele Unterrichtseinheiten innerhalb einer kurzen Zeitspanne können Sie schnell in die Kultur und Sprache der tauben Menschen eintauchen. Diese Unterrichtsform ist gut für LernerInnen geeignet, die schnell zum Ziel kommen wollen und sich gerne voll und ganz auf ein Thema konzentrieren und sich mit diesem intensiv befassen möchten.

Unterricht vor Ort

Wir kommen gerne zu Ihnen nach Hause oder zum Arbeitsplatz und unterrichten Sie (und gegebenenfalls Ihre Verwandten, Freunde oder KollegInnen) direkt vor Ort — so erübrigen sich für Sie die Fahrtzeit und die Fahrtkosten zum und vom Unterrichtsort und Sie können in Ihrer vertrauten Umgebung lernen. Die Rahmenbedingungen des Unterrichts, z.B. die Unterrichtszeit und -dauer, können flexibel gestaltet werden. Nach Wunsch kann der Unterricht auch abends bzw. am Wochenende stattfinden.

Sollten Sie in ihrem Betrieb, Unternehmen oder in der Behörde gemeinsam mit anderen MitarbeiterInnen Gebärdensprache erlernen wollen, beispielsweise um besser mit tauben KollegInnen kommunizieren zu können, passen wir den Unterricht gerne inhaltlich an die Rahmenbedingungen Ihres Betriebs oder Unternehmens an und vermitteln Ihnen beispielsweise das wichtigste Fachvokabular aus Ihrem Bereich.

Wenn Sie im Rahmen unseres Gebärdensprach-Unterrichts die Gebärdensprache erlernen oder Ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: info(ät)signissimo.de

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Über uns

Unser Firmenname

Wie man unschwer erkennen kann, besteht der Name Signissimo aus zwei Teilen:
aus ʺsignʺ, dem englischen Wort für ʺGebärdeʺ, und
aus ʺ-issimoʺ, einer italienischen Nachsilbe und Steigerungsform, die soviel wie “besonders” oder “sehr” bedeutet.
Durch diesen Namen möchten wir zeigen, dass Gebärdensprachen im Mittelpunkt der Arbeit unserer Firma stehen. Dadurch, dass der Name Signissimo einen englischen und einen italienischen Bestandteil hat, soll der internationale Aspekt unserer Arbeit beim Übersetzen und Dolmetschen zwischen verschiedenen Sprachen zum Ausdruck kommen.

Unser Team

Das Signissimo-Team setzt sich zusammen aus:

Christine Weinmeister

  • Geschäftsführerin
  • Taube Gebärdensprach-Dolmetscherin (staatlich geprüft);
  • Arbeitssprachen: Deutsche Gebärdensprache (DGS), Schriftdeutsch
  • Einsatzbereiche: Vom-Blatt-Übersetzen, Übersetzen und Dolmetschen im Bereich Medien, Community-Dolmetschen
  • Spezielle Fachgebiete: Arbeitsleben, Medizin, Informatik und auf Anfrage
  • Gebärdensprach-Dozentin (zertifiziert)
  • Arbeitsorte: Bremen, Niedersachsen, Hamburg und auf Anfrage
  • Mitglied im Bundesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V.
  • Mitglied im Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/-Innen Bremen (breGSD)

Daniela Szczuka

  • Gebärdensprachdolmetscherin
    (staatlich geprüft)
  • Arbeitssprachen: DGS, Deutsche Lautsprache, Englische Lautsprache
  • Einsatzbereiche: Konferenz-Dolmetschen, Gerichtsdolmetschen, Übersetzen und Dolmetschen im Bereich Medien, Community-Dolmetschen, Dolmetschen auf Veranstaltungen, Ferndolmetschen, im Team mit tGSD
  • Spezielle Fachgebiete: Medien, Technik, IT, Wirtschaft, Medizin, Arbeitsleben
  • Arbeitsorte: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Berlin
  • Mitglied im Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/-innen Nord (BGN e.V.)

Tördin Schönfelder

  • Dozentin für Gebärdensprache (staatlich geprüft)
  • Arbeitssprachen: Deutsche Gebärdensprache (DGS)
  • Einsatzbereiche: Frühförderung und Erwachsenenbildung
  • Arbeitsorte: Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland und auf Anfrage
  • Mitglied im Berufsverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V.

Knut Weinmeister

  • Tauber Gebärdensprach-Dolmetscher (staatlich geprüft);
  • Arbeitssprachen: Deutsche Gebärdensprache (DGS), Schriftdeutsch, International Sign (IS), Amerikanische Gebärdensprache (ASL)
  • Einsatzbereiche: Vom-Blatt-Übersetzen, Übersetzen und Dolmetschen im Bereich Medien, Konferenz-Dolmetschen, Community-Dolmetschen
  • Spezielle Fachgebiete: Politik, Linguistik, Gesellschaft und auf Anfrage
  • Gebärdensprach-Dozent (staatlich geprüft)
  • Arbeitsorte: Bremen, Niedersachsen, Hamburg und auf Anfrage
  • Mitglied im Bundesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V.
  • Mitglied im Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/-Innen Bremen (breGSD)

 

Unsere Leitlinien

Bei Signissimo setzen wir nur staatlich geprüfte taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen ein, um qualitativ hohe Dolmetschdienstleistungen zu gewährleisten. Taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen, die die staatliche Prüfung erfolgreich absolviert haben, sind hinsichtlich ihrer Berufskompetenzen entsprechend zertifiziert. Demgegenüber können taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen, die lediglich über eine staatliche Anerkennung verfügen, keine entsprechende Zertifizierung nachweisen und werden deshalb auch nicht von Signissimo eingesetzt.

Alle DolmetscherInnen bei Signissimo arbeiten nach der Berufs- und Ehrenordnung für Gebärdensprachdolmetscher/innen und -übersetzer/innen des Berufsverbands der Gebärdensprach-DolmetscherInnen Deutschlands e.V. (BGSD). Darin sind wichtige ethische Punkte zur Berufsausübung wie die Einhaltung der Schweigepflicht festgehalten. Die Berufs- und Ehrenordnung kann unter folgendem Link eingesehen werden: bgsd.de/berufs-und-ehrenordnung

Kontakt & Bestellung

  • Kontaktadresse

    • Signissimo
    • Inhaberin Christine Weinmeister
    • Im Teich 2
    • 27356 Rotenburg/Wümme
    Geschäftsführerin

    Christine Weinmeister

  • Telefon & E-Mail

    • E-Mail* info(ät)signissimo.de
    • * Spamschutz, bitte (ät) durch @ ersetzen.
  • Internet

    Bürozeiten

    • Montag bis Freitag, 9 Uhr bis 17 Uhr

Bestellformular DolmetscherInnen

Download als PDF hier

Um PDF Dokumente öffnen zu können, benötigen Sie den Acrobat Reader. Falls Sie den Acrobat Reader noch nicht bei sich installiert haben, können Sie den Reader hier downloaden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dolmetschen

Was machen taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen?

Taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen dolmetschen zwischen unterschiedlichen Sprachen, das heißt, sie übertragen Mitteilungen von einer Sprache in eine andere. Hierbei dolmetschen sie entweder zwischen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und der Gebärdensprache eines anderen Landes, zwischen DGS und International Signs oder zwischen DGS und Schriftdeutsch. Bei der Verdolmetschung muss berücksichtigt werden, dass die Mitteilungen nicht nur zwischen zwei Sprachen, sondern auch zwischen zwei Kulturen transportiert werden. Die DolmetscherInnen müssen also nicht nur beide Sprachen, sondern auch beide Kulturen kennen und ihre Verdolmetschung dementsprechend auswählen können. Wie andere DolmetscherInnen unterliegen auch taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen der Berufs- und Ehrenordnung und somit u.a. der Schweigepflicht. Die Einsatzgebiete von tauben DolmetscherInnen variieren je nach DolmetscherIn und Sprachkombination. Taube DolmetscherInnen können beispielsweise bei der Übersetzung von Schriftstücken (z.B. Formularen) oder auch bei internationalen Konferenzen zum Einsatz kommen.


Was ist der Unterschied zwischen hörenden und tauben Gebärdensprach-DolmetscherInnen?

Die meisten hörenden Gebärdensprach-DolmetscherInnen sind lautsprachlich aufgewachsen und haben später eine Gebärdensprache als Fremdsprache erlernt. Für taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen hingegen ist eine Gebärdensprache die Muttersprache und sie sind seit ihrer Kindheit mit der Gehörlosengemeinschaft vertraut. Taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen arbeiten in Settings, bei denen zwischen unterschiedlichen Gebärdensprachen gedolmetscht wird, aber auch in Settings, bei denen zwischen einer Gebärdensprache und einer Lautsprache gedolmetscht wird. Eine Zusammenarbeit mit hörenden Gebärdensprach-DolmetscherInnen ist ebenfalls möglich, z.B. bei Vorträgen, die von hörenden DolmetscherInnen aus der deutschen Lautsprache in die DGS und anschließend von tauben DolmetscherInnen aus der DGS in eine andere Gebärdensprache oder in International Sign gedolmetscht werden.


Welche Ausbildung haben taube Gebärdensprach-DolmetscherInnen?

Das Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS) bietet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Universität Hamburg ein weiterbildendes Studium zur Qualifizierung tauber Gebärdensprach-DolmetscherInnen an. Nach Abschluss des Studiums kann die staatliche Prüfung zur Gebärdensprach-Dolmetscherin/zum Gebärdensprach-Dolmetscher in Darmstadt abgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.aww.uni-hamburg.de und www.afl.hessen.de


Wer übernimmt die Kosten für Dolmetscheinsätze?

Seit der rechtlichen Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache (DGS) im Jahr 2002 ist die Übernahme von Dolmetschkosten in verschiedenen Gesetzen geregelt. Je nachdem, in welchem Bereich gedolmetscht wird, gibt es unterschiedliche Kostenträger, z.B. sind für die Bezahlung von DolmetscherInnen im medizinischen Bereich in der Regel die Krankenkassen zuständig, bei Einsätzen im Berufsleben können es die Integrationsämter sein. Die Zuständigkeiten können sich innerhalb Deutschlands je nach Bundesland unterscheiden. Sollten Sie unsicher sein, wer in einem bestimmten Fall der Kostenträger ist, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info(ät)signissimo.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Wie hoch sind die Kosten für DolmetscherInnen?

Auch dies kann von Fall zu Fall variieren, weshalb der folgende Wert lediglich als Anhaltspunkt dient und nicht allgemein gültig ist. So beträgt z.B. das Honorar für Dolmetscheinsätze, die nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) abgerechnet werden, 75 Euro pro Stunde (siehe JVEG § 9 Absatz 3). Hinzu kommen die Fahrtkosten zum und vom Einsatzort.


Was ist der Unterschied zwischen Übersetzen und Dolmetschen?

Beim Dolmetschen werden Informationen „live“ aus einer Sprache in eine andere übertragen. Hierbei handelt es sich in der Regel um mehr oder weniger spontane Äußerungen, die mit geringem Zeitabstand verdolmetscht werden. Besonders bei der Variante des Simultandolmetschens besteht zwischen der Produktion des Ausgangstextes und des verdolmetschten Zieltextes oft ein sehr kurzer zeitlicher Abstand von nur wenigen Sekunden. Hieraus ergibt sich, dass eine nachträgliche Korrektur der Verdolmetschung nur eingeschränkt möglich ist. Beim Übersetzen dagegen werden bereits (schriftlich oder auf einem anderen Medium wie z.B. Film) aufgezeichnete Informationen aus einer Sprache in eine andere übertragen. Der Zeitrahmen ist außer bei Sonderfällen wie Vom-Blatt-Übersetzen also viel weiter bemessen als beim Dolmetschen und der Ausgangstext ist in der Regel vorher bekannt. Deshalb sind eine detaillierte Vorbereitung und nachträgliche Korrektur der Übersetzung möglich. Für die Produktion von Übersetzungen und Verdolmetschungen werden demzufolge auch unterschiedliche Strategien und Techniken angewendet. Abhängig von der gegebenen Situation, den Anforderungen der Klienten sowie dem Zweck und der Art des Textes ist entweder eine Verdolmetschung oder eine Übersetzung besser für das jeweilige Setting geeignet.


Informationen und Tipps für Empfänger von Dolmetschdienstleistungen

  • Sprechen Sie direkt mit Ihren KommunikationspartnerInnen und nicht mit den DolmetscherInnen über sie. Verhalten Sie sich wie in einem gewöhnlichen Gespräch. Die Dolmetscherinnen haben die Aufgabe, die Kommunikation sicherzustellen und verändern die Äußerungen der KommunikationspartnerInnen inhaltlich nicht. Während des zu dolmetschenden Gesprächs sollten Sie die DolmetscherInnen nicht als direkte GesprächspartnerInnen betrachten.
  • Stellen Sie den DolmetscherInnen Vorbereitungsmaterial zur Verfügung. Dies ermöglicht es den DolmetscherInnen, sich gezielt auf den Dolmetschauftrag vorzubereiten und somit eine qualitativ hochwertige Verdolmetschung zu liefern.
  • Gemäß der Berufs- und Ehrenordnung des Bundesverbands der Gebärdensprach-DolmetscherInnen Deutschlands e.V. stehen Gebärdensprach-DolmetscherInnen unter Schweigepflicht.
  • DolmetscherInnen brauchen ausreichende und regelmäßige Pausen. Bei längeren Einsätzen (ab einer Einsatzzeit von 1 Stunde) sollen DolmetscherInnen in Doppelbesetzung arbeiten. Zu wenige Pausen wirken sich negativ auf die Qualität der Verdolmetschung aus.
  • Sorgen Sie für gute Lichtverhältnisse. Die tauben KlientInnen müssen die DolmetscherInnen gut sehen können, um die Verdolmetschung nutzen zu können.
    Mehr Informationen finden Sie beim Berufsverband der Gebärdensprach-DolmetscherInnen Deutschlands e.V. (www.bgsd.de) oder den regionalen Berufsverbänden, z.B. in Norddeutschland beim Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/innen in Norddeutschland (BGN) e.V. (www.bgn-ev.de) oder in Bremen beim Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/innen Bremen (breGSD) (www.bregsd.de).

Können taube Menschen auch dolmetschen?

Ja – und das tun sie auch schon seit Langem, beispielsweise in der Kommunikation zwischen hörenden und anderen tauben Menschen, die größere Kommunikationsschwierigkeiten mit Hörenden haben als sie selbst. Seit Kurzem gibt es nun auch ein weiterbildendes Studium zur Qualifizierung tauber Gebärdensprach-DolmetscherInnen, das vom Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS) (siehe www.sign-lang.uni-hamburg.de) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Universität Hamburg angeboten wird. Im Jahr 2011 bestanden die ersten zwölf tauben AbsolventInnen ihre staatliche Prüfung zur Gebärdensprach-Dolmetscherin bzw. zum Gebärdensprach-Dolmetscher. Je nach Spezialgebieten der DolmetscherInnen und ihren jeweiligen Arbeitssprachen können sie beispielsweise bei der Übersetzung von Schriftstücken (z.B. Formularen) oder in Medien, aber auch bei internationalen Konferenzen zu den unterschiedlichsten Themen zum Einsatz
kommen.